Private Wetterstation Huntlosen   

      

Unsere Wetterdaten direkt von der Davis Vantage Pro2 Aktiv über 

Meteobridge Pro2 - COCKPIT Weather 34 - PWS 8845 Huntlosen



Meteobridge PRO2 ist ein spezialisiertes, stromsparendes Gerät, das als Brücke zwischen Ihrer persönlichen Wetterstation und Online-Wetternetzwerken dient. 

Es stellt eine Weiterentwicklung des älteren Meteobridge PRO dar, behält sein kompaktes und energieeffizientes Design bei und integriert dabei wesentliche Verbesserungen. 

So basiert der PRO2 nun auf einem VoCore2 SOC (MTK7628AN), der etwa 30 % mehr Rechenleistung sowie das Doppelte des verfügbaren Arbeitsspeichers im Vergleich zur Vorgängerversion bietet. Dieses Upgrade steigert nicht nur die Leistung, sondern senkt auch den durchschnittlichen Energieverbrauch auf rund 1,5 Watt – ein entscheidender Faktor für ein Gerät, das rund um die Uhr arbeitet und dabei umweltbewusst agiert.


Das Außendesign des PRO2 bleibt dem Erbe treu, indem es im Wesentlichen die gleiche Form und das gleiche Layout wie das Vorgängermodell beibehält – nun allerdings in einem vollständigen schwarzen Gehäuse. Auf der Front befinden sich unter anderem ein Reset-Loch, LEDs zur Anzeige von Stromversorgung, Status und RF-Empfang, ein OLED-Display für unmittelbare Informationsabfrage sowie ein vollwertiger USB2-Anschluss. 

Das Rückpanel ist ebenso durchdacht gestaltet und bietet neben WLAN- und RF-Antennen für eine stabile drahtlose Verbindung einen Micro USB-Stromanschluss, einen zusätzlichen Micro USB-Port, einen Ethernet-Anschluss sowie einen 4-poligen I²C-Port. Dieser I²C-Anschluss dient nicht nur dazu, Einblicke in die aktuelle Sensor-Datenlage zu ermöglichen, sondern auch als flexible Erweiterungsmöglichkeit – etwa für den Anschluss eines externen Sensors, der unverfälschte Innenraumwerte liefert, die nicht durch die Wärmeentwicklung des Geräts beeinflusst werden.


Intern überzeugt der Meteobridge PRO2 dank einer verbesserten Sensorintegration. Er verwendet einen hochwertigen Temperatur-/Feuchtigkeitssensor (SHT31) zusammen mit einem aufgerüsteten barometrischen Sensor (BMP390), die gemeinsam präzisere und verlässlichere Umweltmessungen ermöglichen. Dank der gesteigerten Leistungsreserve unterstützt das Gerät nun auch PHP-basierte Dashboards, ähnlich denen des Meteobridge NANO SD. Dies eröffnet Ihnen weitere Möglichkeiten rund um Datenerfassung, -Analyse und individuelle Visualisierung.


Für Wetterenthusiasten und Hobbyisten bietet der PRO2 weit mehr als nur ein Hardware-Upgrade. Er stellt eine durchdachte Lösung dar, die robuste Rechenleistung, erhöhten Datenspeicher und effizientes Energiemanagement kombiniert. Das Gerät ist darauf ausgelegt, Ihre Wetterdaten zuverlässig zu erfassen, zu analysieren und mit öffentlichen Netzwerken wie Weather Underground zu teilen – sodass Ihre hyperlokalen Klimabeobachtungen online sichtbar und nutzbar sind.

 Die integrierte RF-Funktionalität (die inzwischen Standard ist) erleichtert zudem schon auf Hardwareebene die Einbindung zusätzlicher Sensoren, wodurch die Notwendigkeit mehrerer Varianten entfällt und eine gleichbleibend zuverlässige Leistung in unterschiedlichsten Konfigurationen gewährleistet wird.

Darüber hinaus spiegelt das Designkonzept des Meteobridge PRO2 ein klares Bekenntnis zu Nachhaltigkeit und Effizienz wider. Im Vergleich zu leistungshungrigeren Plattformen (zum Beispiel durch den Verzicht auf Module wie den Raspberry Pi CM4) zeichnet sich dieses Gerät durch ein umweltfreundlich niedriges Energieprofil aus – ein wesentlicher Vorteil für langzeitliche, unbeaufsichtigte Einsätze. 

Dieser Ansatz reduziert nicht nur den ökologischen Fußabdruck, sondern stellt auch sicher, dass das Gerät in verschiedenen Einsatzbereichen kühl und zuverlässig arbeitet. Sollten Sie planen, Ihr Wetterstations-Setup zu erweitern oder individuelle Sensorintegrationen zu realisieren, bietet der zusätzliche I²C-Port eine praktische Möglichkeit, weitere Sensoren nach Ihren Bedürfnissen anzuschließen.


Abschließend lohnt es sich anzuschauen, wie sich der Meteobridge PRO2 in das größere Ökosystem der Wetterdatensammlung und -Vernetzung einfügt. Zahlreiche Anwender integrieren ihre Setups mit öffentlichen Wetternetzwerken, was gemeinschaftsbasierte Wetterbeobachtungen und Crowdsourcing-Ansätze für die Wettervorhersage ermöglicht. 

Ebenso sorgen fortlaufende Firmware-Updates – die auch lange nach dem ursprünglichen Lizenzkauf bereitgestellt werden – dafür, dass Ihr System stets mit neuen Funktionen und Verbesserungen, wie der kürzlich implementierten JSON-API-Unterstützung für fortgeschrittene Sensor Protokolle, auf dem neuesten Stand bleibt.







 

E-Mail
Infos